In der vorliegenden Arbeit beschäftigten wir uns mit
dem Thema Tanz und dessen Bedeutung in unserem Leben, wobei wir den Schwerpunkt
auf die Entwicklung und Veränderung von Tanz, der Kunstrichtung an sich aber
auch dessen Rolle in der Gesellschaft, gelegt haben. Um diese Thematik
anschaulicher zu machen, haben wir Streetdance als Vertreter der modernen und
Walzer als Beispiel der klassischen Tänze, verglichen. Dieser Vergleich soll
sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen als auch die Entwicklung des Tanzes
aufzeigen.
Vorerst wird die Geschichte des Tanzes analysiert, um
zu zeigen, dass Tanz schon sehr früh eine Rolle im Leben der Menschen spielte.
Weiteres werden Walzer und Streetdance erklärt und
einige Unterbegriffe definiert, sowie die Entwicklung dieser beiden Tänze in je
einem Kapitel unserer Arbeit beschrieben. In dem Kapitel Streetdance wird auch
der gesellschaftliche Kontext aufgeführt, sprich die Hip-Hop-Kultur, welche den
Sreetdance hervorbrachte. Um die Geschichte des Walzers zu vervollständigen
wird auch kurz erklärt, welche Bedeutung der Walzer in der Musik hatte.
Im zweiten Teil der Arbeit gingen wir der Frage nach,
welche Bedeutung Tanz für Menschen verschiedener Altersklassen hat. Hierfür
haben wir Interwies mit einer Standardtänzerin, Diana Holler, mit einer
Hip-Hop-Tänzerin, Tamara Lang, und Senioren und Seniorinnen aus der
Stadtresidenz der adcura Graz durchgeführt. Die Interviews fanden vor der von
uns in der adcura Graz umgesetzten Tanzveranstaltung durch, welche im letzten
Kapitel unserer Arbeit beschrieben wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen