Anlässlich unserer Arbeit haben wir ein Interview mit der
Standardtänzerin Diana Holler durchgeführt. Sie schilderte uns ihre Meinung
über Tanz und welche Bedeutung er für sie hat.
Vor zweieinhalb Jahren besuchte sie mit zwei
Schulkolleginnen vor der Ballsaison einen Tanzkurs. Sie hatte nicht erwartet,
dass sie sich so für das Tanzen begeistern könnte, aber mit einem passenden
Tanzpartner und einem großen Freundeskreis machte es einfach Spaß und sie
tanzte weiter. Diana hat sich nie auf eine Tanzrichtung spezialisiert, sondern
tanzt beides sehr gerne: Standard und Latein.
Für sie heißt tanzen abzuschalten und eine Auszeit vom
Alltagsstress zu nehmen. Ihr geht es hauptsächlich um den Spaßfaktor, aber auch
um soziale Kontakte, die sie während ihrer Tanzkurse knüpfen konnte. Dank dem
Tanzkurs, welchen sie schon seit mehr als zwei Jahre besucht, viele
gleichgesinnte Freunde gefunden. Einige ihrer Freunde trainieren im
Tanzsportklub und geben dafür ihr ganzes Erspartes aus.
Ihr fehlt leider das Geld und die Zeit um sich
professioneller fortzubilden, trotzdem findet sie es toll, sich am Ende der
Woche, am Abend mit Freunden zu treffen und ihre Tanzkünste auszuleben. Aus
ihrer Sicht sollte jede_r Jungendliche_r mindestens zwei Tanzkurse besucht
haben –für sie ist es unvorstellbar einen Ball zu besuchen ohne dabei einmal
auf der Tanzfläche gewesen zu sein.
Sie erzählt uns, dass sich auch ihre Freunde die sie
außerhalb der Tanzschule kennengelernt hat für Tanz interessieren und manche
von ihnen auch Tanzkurse belegt haben.
Sehr froh ist Diana über die Tatsache, dass sie ihren Freund
von ihrem Hobby begeistern konnte und nun beide in der gleichen Tanzschule
tanzen und auch den gleichen Freundeskreis haben. Sie genießen dort gemeinsam
ihre Freizeit.
Sie meint aber auch, dass sie schöne Momente im Zusammenhang
mit Tanz, wie die Polonaisen bei denen sie mittanzen durfte und die Proben für
die Opernredoute 2013, für ihren Maturaball, aber auch für eine Pfarrball, bei
denen sie mitwirkte, nie vergessen wird.
Tanz ist für Diana auch eine Art Kommunikation. Man muss
sich beim Tanzen auf seinen Partner einstellen und ein gewisses Gefühl für den
anderen entwickeln. Ohne Kommunikation geht das gar nichts.
Diana glaubt, dass Tanz ein wichtiger Teil unserer
Gesellschaft ist, denn bei Bällen, in Lokalen oder auf Festen, überall wo es
Musik gibt, wird getanzt. Keiner kann dem Drang widerstehen, sich zur Musik zu
bewegen. Sie sieht in ihrer Tanzschule, dass sehr viele Jugendliche großes
Interesse an Tanz zeigen. Diana selbst glaubt nicht, dass Tanz in Zukunft an
Bedeutung verlieren wird.
Sie findet, dass Tanz heutzutage überall eingesetzt werden
kann, er macht einfach Spaß und gleichzeitig ist es auch Bewegung, die für
Jugendliche, die den ganzen Tag vor dem Computer verbringen, von großer
Bedeutung ist.
Die motivierte Tänzerin ist sich sicher, dass die
Unterhaltungsform Tanz viel mehr an Bedeutung gewinnen wird.
Schlussendlich kann man sagen, dass Diana das Tanzen liebt,
nicht nur wegen der sportlichen
Betätigung, sondern auch weil das Tanzen für sie eine Möglichkeit ist,
Zeit mit Freunden zu verbringen. Folglich liegt der besondere Wert des Tanzens
für sie persönlich nicht nur beim Tanzen selbst, sondern auch bei der sozialen
Komponente – Tanz macht Spaß und verbindet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen